Wir gratulieren unseren erfolgreichen LP-Schützen, die sich im Premierenjahr im RWK in der Gauklasse A ungeschlagen den Meistertitel holten. Herzlichen Glückwunsch und weiterhin Gut Schuss für die nächste Runde in der Gauliga LP!
Königsfeier der Sportschützen Hankofen
Markus Lichtinger wird zum vierten Mal Schützenkönig
Am Ende einer besucherstarken Saison schlossen die Sportschützen Hankofen diese mit der Königsfeier im Gasthaus Hartl-Wirt ab. Neben dem Küren der Schützenkönige und Vereinsmeister fand auch die Ehrung langjähriger Mitglieder statt.
Schützenmeister Markus Martin Lichtinger ehrte Josef Muhr für 40-jährige Vereinszugehörigkeit. Zusätzlich erhielt er für 20 Jahre Mitgliedschaft im Schützengau Straubing-Bogen das Ehrenzeichen in Bronze. Dies ging ebenso an Ramona Perl, die zusätzlich mit einer Vereinsnadel bedacht wurde. Auch an Alois Beck ging für 10-jährige Mitgliedschaft eine Vereinsnadel.
Beim Glücksschießen sicherte sich Thomas Lichtinger in den Monaten Januar/Februar mit 38 Punkten den ersten Platz vor Bernhard Peer mit 36 und Markus Martin Lichtinger mit 35 Punkten. Die Monate März und April standen ganz im Zeichen der Familie Peer, die die ersten drei Plätze unter sich ausmachten. So konnte sich Bernhard Peer mit 36 Punkten den ersten Platz vor seinem Sohn Lukas und Gattin Andrea – die beide auf 34 Punkte kamen – sichern.
Die von der kürzlich auf der Jahreshauptversammlung zur Ehrenschützenmeisterin gekürte Sonja Reif gestiftete Ehrenscheibe ging mit einem 22,67-Teiler an Markus Lichtinger.
Zur Ermittlung der Gewinner in den jeweiligen Klassen der Vereinsmeisterschaft wird das Wertungsschießen nach Ringzahl ausgewertet. Die sechs besten Ergebnisse je Schütze kommen zur Wertung. Maximal können 600 Ringe erreicht werden. Alle Teilnehmer erhielten eine Urkunde.
Bei den Nachwuchsschützen (aufgelegt, Lichtgewehr) belegte Mia Schnabel mit 442 Ringen den ersten Platz und erhielt die Medaille in Gold. Die Silbermedaille ging an Theo Schnabel, der 371 Ringe erreichte. Lara Schöwel (349 Ringe) wurde mit der Bronzemedaille bedacht. 4 Platz: Bastian Schöwel (278 Ringe) und 5. Platz Lukas Lichtinger mit 262 Ringen.
In der Schüler- und Jugendklasse gewann Pia Groß mit 465 Ringen die Nadel in Gold vor Hanna Lichtinger (420 Ringe und Nadel in Silber), und vor Lukas Peer, der mit der Luftpistole auf 371 Ringe kam und sich die Nadel in Bronze holte.
Wieder einmal dominierte Manuela Groß mit ihrer Luftpistole und 505 Ringen die Damenkonkurrenz. Über Blumen und die Nadel in Gold durfte sie sich freuen. Der 2. Platz und die Nadel in Silber ging an Andrea Peer, die 469 Ringen erzielte. Mit 399 Ringen und 80 Ringe als Einzelergebnis sicherte sich Julia Aulinger äußerst knapp Platz 3 und erhielt dafür die Nadel in Bronze. Mit ebenfalls 399 Ringen, aber nur 77 Ringen in der Einzelwertung belegte Kathrin Schöwel den undankbaren 4. Platz.
Auch bei den Herren rangierten die Luftpistolenschützen ganz vorn. So nahm Andreas Groß mit 536 Ringen für seinen ersten Platz die Nadel in Gold entgegen. Knapp dahinter ging der 2. Platz und die Nadel in Silber an Robert Tauscher, der ebenfalls mit der LP antrat. Markus Martin Lichtinger (Nadel in Bronze) belegte mit 471 Ringen und (84 und 82 Ringe als Einzelergebnis) Rang 3 vor Franz Landstorfer, der ebenfalls 471 Ringe aufwies, aber am Ende mit nur 84 und 80 Ringen sich mit dem 4.Platz zufrieden geben musste.
In der Klasse Ü-60 aufgelegt ging es wie in den Jahren zuvor an der Spitze spannend zu. Mit nur drei Zählern Vorsprung auf den 2. Platz durfte sich erstmals Günther Seidl als Sieger feiern lassen. Er kam auf 473 Ringe und nahm die Nadel in Gold entgegen. Mit 470 Ringen ging die Nadel in Silber an Gerda Feiertag. Klara Seidl, die mit 469 Ringen nur einen Ring dahinter auf Platz 3 landete, holte sich die Nadel in Bronze.
Wie in jedem Jahr ist das Highlight der Schießsaison das Küren der Könige.
Zur Ermittlung der Jungschützenkönige wurden Luftgewehr, Lasergewehr und Auflage als gleichberechtigt gewertet. Mit einem 43,8-Teiler holte sich Vereinsmeisterin Mia Schnabel auch die Königswürde und die Nadel in Gold. Auch Theo Schnabel konnte in dieser Disziplin an seiner Schwester nicht vorbeiziehen und bekam als Zweiter für einen 62,2-Teiler die Nadel in Silber und die Würde des Wurstkönigs. Die Nadel in Bronze und der Titel der Brezenkönigin ging bei 78,58-Teiler an Hanna Lichtinger.
Das Königsschießen wurde an 3 Schießabenden in Hailing absolviert. Insgesamt nahmen 21 Schützen teil.
Gleichberechtigt teilnehmen konnten hierbei auch die Auflageschützen Ü-60.
Die Königswürden sicherten sich in diesem Jahr drei Auflageschützen Ü-60. So holte sich Markus Lichtinger mit einem 20,59-Teiler bereits zum 4. Mal den Titel des Schützenkönigs und die Nadel in Gold. Erstmals ging eine Nadel in Silber an Claudia Fissel-Thanner, die mit einem 40,45-Teiler Wurstkönigin wurde. Gleich in ihrer ersten Saison bei den Sportschützen zeigte Angela Schwarz ihr Können und konnte bei einem 43,56-Teiler den Titel der Brezenkönigin entgegennehmen.
Mit einem aktuellen Planungsstand für das Gründungfest 2027 und einem Ausblick auf die Sommertermine beendete der 1. Schützenmeister Markus Martin Lichtinger nach dem gemeinsamen Essen die diesjährige Königsfeier der Sportschützen Hankofen.
Sonja Reif zur Ehrenschützenmeisterin der Sportschützen Hankofen ernannt
Mit dem Bericht des 1. Schützenmeisters Markus Martin Lichtinger begann die diesjährige Hauptversammlung der Sportschützen Hankofen im Gasthaus Hartlwirt. Hierzu konnte er neben den Mitgliedern auch den 2. Bürgermeister der Gemeinde Leiblfing, Anton Ismair und Gemeinderat Josef Schnabel begrüßen. Der aus derzeit 148 Mitgliedern bestehende Verein gliedert sich wie folgt auf: 73 Herren, 60 Damen und 15 Kinder/Schüler/Jugendliche. Die Mitgliederzahl gegenüber 2023 (146) konnte vor allem im Bereich der Kinder und Schüler gesteigert werden.
Im Rahmen der vergangenen Versammlung wurde die Neufassung der Satzung beschlossen, die im Anschluss in das Vereinsregister eingetragen wurde. Da seitdem das Geschäftsjahr des Vereins das Kalenderjahr ist, finden die Jahreshaupt-versammlungen nicht mehr im September, sondern im Frühjahr statt. Somit umfasste der Rückblick den Zeitraum September 2023 bis Dezember 2024.
Es folgte ein Überblick über die sportlichen Aktivitäten und Ergebnisse im Verein. Im Zeitraum von September 2023 bis Dezember 2024 wurden 23 Schießabende mit sehr guter Beteiligung abgehalten. Darunter die bewährten Motto-Schießabende wie Herbst-, Nikolaus- und Weihnachtsschießen, Torten-, Faschings- und Osterschießen. Erstmals gab es auch ein Wichtel- und Glückspreisschießen.
Besonders hervorzuheben ist ein Schieß- und Gesellschaftsabend mit Brotzeitbuffet. In einer anderen Form ist das ehemalige Nussschießen nun als Sternschießen mit Tombola wieder im Programm.
Des Weiteren wurden wieder das Glückschießen sowie das Wertungsschießen zur Ermittlung der Vereinsmeister und das Königsschießen durchgeführt.
Rund um den Schützensport wurden folgende Veranstaltungen besucht: Niederbayerisches Schützenlieslschießen 2023, Straubing, Niederbayerisches Sie&Er-Schießen, Straubing, Freundschaftsschießen mit dem Patenverein Gemütlichkeit Hailing, Juni – August 2024 Teilnahme ARCOCup mit zwei Mannschaften (je eine LG- und LP-Mannschaft), Bürgermeisterpokalschießen in Hailing. Unter der Organisation von Damenleiterin Manuela Groß nahmen die Schützendamen beim Gaudamenschießen in Hailing, Ittling, Aholfing, Steinach und Bogen sowie an den Gaudamen-Weihnachtsfeiern in Hailing und Atting teil.
Bei den Gaumeisterschaften 2024 sind vier Schützen angetreten, die folgende Ergebnisse erreichten: 17.03.2024 Gaufinale: Teilnahme von Robert Tauscher mit LP, 27.04.2024 Niederbayerische Meisterschaft: Manuela Groß mit LP qualifiziert. Am 26.10.2024 wurde Andrea Peer auf dem Gau-Ehrenabend in Aiterhofen als 2. Gaudamenkönigin ausgezeichnet.
Neun Schützen starteten erfolgreich bei der Sektionsmeisterschaft 2024 in Atting und habendort folgende Plätze erzielt: Lukas Peer: 1. Platz Lichtgewehr Auflage; Norbert Hofmeister: 2. Platz LG Schützen; 2. Platz Sektionskönig LG Schützen, Manuela Groß: 1. Platz LP Damen, Robert Tauscher: 2. Platz LP Schützen; 3. Platz Sektionskönig LP Schützen.
Sportliche Erfolge verzeichnete hier auch die neue Rundenwettkampf-Luftpistolen-Mannschaft in der RWK Luftpistole Gauklasse.
Das Thema Weiterbildung war im letzten Jahr kein Fremdwort für die Sportschützen. Hier hat u. a. im Zeitraum April/Mai 2024 Sport- und Jugendleiter Robert Tauscher die Veranstaltungen zur Ausbildung zum Vereinsübungsleiter (VÜL) besucht und die Prüfung erfolgreich bestanden.
Zahlreiche Teilnahmen, u.a. an Veranstaltungen der Dorfvereine und befreundeter Vereine sowie eigene Veranstaltungen: Weihnachtsfeier, Königsfeier und Sommernachtsfest wurden abgehalten bzw. besucht.
Die Jugend führte einen Ausflug zum Freizeitpark Edelwies in Neukirchen durch und beteiligte sich am Jugend-Volksfestschießen.
Der Vereinsausschuss setzte sich mit der Ausarbeitung und Einführung einer Ehrenordnung (Vereinsordnung) auseinander und wurde im Rahmen der Versammlung kurz vorgestellt.
Schatzmeisterin Gabi Loichinger gab in ihrem Rechenschaftsbericht bekannt, dass die erfolgreiche Schießsaison und die Veranstaltungen einen Gewinn bescherten. Aufgrund des positiven Berichts der Kassenprüfer Mathias Bugl und Andreas Aulinger wurde die Schatzmeisterin und die Vorstandschaft einstimmig von der Mitgliederversammlung entlastet.
Einstimmig legte die Versammlung folgende neue Mitgliedsbeiträge fest: Kinder, Schüler, Jugendliche bis 20 Jahren 20 Euro, Erwachsene 30 Euro, Familie mit einem Kind unter 18 Jahren 70 Euro, jedes weiter Kind unter 18 Jahren 15 Euro/Jahr.
Für 2025 wird eine Förderung aus dem Regionalbudget der ILE Gäuboden für die Anschaffung einer Lichtpistole für Kinder und Jugendliche erwartet. Ebenso ist die Anschaffung einer Vereinsluftpistole in Prüfung.
Im Rahmen der vergangenen Satzungsneufassung wurde die Basis für die Ernennung von Ehrenschützenmeistern geschaffen. Der Vereinsausschuss schlug daher vor, in Anerkennung und Würdigung ihrer großen Verdienste im Rahmen ihrer 16-jährigen Tätigkeit als 1. Schützenmeisterin (1997 – 2013), Sonja Reif von der Mitgliederversammlung zur Ehrenschützenmeisterin der Sportschützen Hankofen zu ernennen. Einstimmig stimmte die Versammlung dem Vorschlag zu.
Festleiter Markus Lichtinger gab in einer Präsentation einen Überblick über den Stand der Planungen zum 50-jährigen Gründungsfest vom 2. - 5. Juli 2027 bekannt. Seit fast einem Jahr ist der Festausschuss schon aktiv und hat neben Festwirt, Bands, Festplatz auch schon einige Programmpunkte festgelegt. Außerdem soll für das Jubiläum die Fahne von 2002 aufbereitet werden.
In seinen Grußworten lobte 2. Bürgermeister Anton Ismair die Vereinsführung, die die zahlreichen Aktivitäten ermöglicht hat und sagte auch bei den geplanten Vorhaben die Unterstützung der Gemeinde zu.
Mit einem Ausblick auf die kommenden Veranstaltungen (26.4. Königsfeier) und Festlichkeiten (18.5. Friedenswallfahrt des Kriegervereins) beendete der 1. Schützenmeister Markus Martin Lichtinger die Jahreshauptversammlung.
Am Samstag, 22.03.2025 haben wir uns erstmalig bei der Müllsammelaktion "Sauber macht lustig" beteiligt.
Bei sonnigen Frühlingswetter machten wir uns auf den Weg nach Mundlfing und konnten dabei insgesamt 4 gut gefüllte Säcke mit Müll aus den Grünstreifen sammeln. Zurück in Hankofen konnten sich alle 12 Teilnehmer bei einer Brotzeit im Pfarrgarten wieder stärken.
Herzlichen Dank an alle, die an der Aktion teilgenommen haben.
Unsere LP-Schützen Manuela Groß und Andreas Groß haben sich im Rahmen der diesjährigen Gaumeisterschaft für das Gaufinale am Sonntag, 23.02.2025 im Schützenhaus am Hagen qualifiziert und belegten dabei erfolgreich den 12. und 13. Platz in ihrer Wertungsklasse. Herzlichen Glückwunsch!
Am Mittwoch, 27.11.2024 hat ein Teil unserer Schützendamen an der Gaudamen-Weihnachtsfeier bei den Sportschützen Atting teilgenommen. Dabei wurden sie für ihre erfolgreiche Teilnahme bei den durchgeführten Damenschießen mit Preisen belohnt.
Andreas Jerchel als Sektionsschützenmeister bestätigt
Sportschützen Atting siegen im Funktionärsschießen – Meisterschaft 2025 in Geltolfing
In sehr geselligem Rahmen fand am 19.11.2024 die Jahreshauptversammlung der Sektion Süd im Schützengau Straubing-Bogen in Atting statt. Die Sportschützen Atting richteten die Versammlung und das erneut sehr beliebte Funktionärsschießen aus. Unter elf teilnehmenden Vereinen aus der gesamten Sektion siegten die Gastgeber mit Helmut Fischer und Raphael Witt im wettbewerblichen Mix aus Können und Glück. Zweiter wurde das Team aus Aiterhofen mit Stefan Hertel und Felix Forster vor Thomas Nebel und Stefan Scherer von den Alten Kameraden Aholfing. Alle siegreichen Mannschaften freuten sich über schöne Sachpreise.
Sektionsschützenmeister Jerchel eröffnete die Versammlung mit einem Rückblick auf das vergangene Jahr. Höhepunkt war die Sektionsmeisterschaft in Atting mit über 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, darunter viele junge Nachwuchsschützen mit dem Lichtgewehr. Die Siegerehrung fand im Rahmen des 50-jährigen Gründungsfestes der Sportschützen Atting in einem stimmungsvollen Festakt statt. „An sieben Schießterminen, inklusive der Schülermeisterschaft, haben die vielen Teilnehmer ihre Verbundenheit zur Sektion eindrucksvoll unter Beweis gestellt“, betonte Jerchel. „Besonders die vielen jungen Gesichter bei der Schülermeisterschaft machen Mut für die Zukunft.“ Auch die neu eingeführte Christian-Schäfer-Gedächtnisscheibe fand großen Anklang. Franz Faltl aus Entau konnte sich als Premierensieger verewigen. Jerchel berichtete zudem vom Engagement in den Ausschusssitzungen des Schützengau Straubing-Bogen, wo er einen jährlichen Zuschuss für die Sektion Süd erwirken konnte.
Ein zentrales Thema der Versammlung waren die Neuwahlen. Sektionsschützenmeister Andreas Jerchel wurde einstimmig für weitere zwei Jahre in seinem Amt bestätigt. Neu im Amt ist Mathias Rauschendorfer (Aitrachschützen Niedersunzing) als Schriftführer. Er folgt auf Claudia Meier, der Sektionsschützenmeister Jerchel herzlich für ihre Arbeit dankte. Als Kassenprüfer wurden Gerhard Buchner (Eintracht Irlbach) und Markus M. Lichtinger (Sportschützen Hankofen) gewählt. Die Neuwahlen wurden unter dem Vorsitz von Gauschützenmeister Roland Saller durchgeführt und brachten durchweg einstimmige Ergebnisse.
In seinem Grußwort sprach Gauschützenmeister Roland Saller der Sektion Süd seine Anerkennung aus. „Die gute Resonanz bei der diesjährigen Meisterschaft erreicht man nur durch hervorragende Organisation und das große Interesse aller Beteiligten!“, lobte Saller. „Ähnlich wie die Sektion Stadt unter der Leitung von Silvia Weiß ist die Sektion Süd sehr gut geführt und wird daher auch gerne vom Gau mit einer Subvention bedacht.“ Er wünschte sich zudem eine baldige Wahl des neuen Sektionsschützenmeisters für die Sektion West, deren Posten derzeit vakant ist. Saller appellierte abschließend an die Vereine, Schützen zum Vereinsübungsleiterlehrgang zu entsenden, um die Jugendarbeit zu stärken: „Der Gau ist hier mittlerweile hervorragend aufgestellt, und wir müssen diese gute Basis nutzen.“
Zum Abschluss hatte Jerchel eine erfreuliche Ankündigung: Die Sektionsmeisterschaft 2025 wird in Geltolfing stattfinden. Diese Nachricht wurde von den Anwesenden mit großem Applaus aufgenommen. Die Sektion Süd blickt somit optimistisch in die Zukunft und freut sich auf weitere sportliche Wettkämpfe und gesellige Veranstaltungen.
Am 26.10.2024 nahmen wir am Gau-Ehrenabend im Gasthaus Karpfinger in Aiterhofen teil.
Highlight des Abends war die Gaukönigsproklamation aus den Ergebnissen der vergangenen Gaumeisterschaft. Mit einem 21,8 Teiler wurde dabei Andrea Peer 2. Gaudamenkönigin.
Ergebnisse Gaumeisterschaft
Luftgewehr (LG):
Julia Rottmeier (Damen I, 13. Platz, 260,3 Ringe)
Andrea Peer (Damen II, 3. Platz, 292,9 Ringe)
Luftpistole (LP):
Robert Tauscher (Herren II, 5 Platz, 336 Ringe)
Manuela Groß (Damen II, 3. Platz, 323 Ringe)
Robert Tauscher durfte aufgrund seines Ergebnisses im März im Gaufinale und erreicht dort den 10 Platz.
Manuela Groß konnte sich für die Niederbayerische Meisterschaft im April in Plattling qualifizieren (LP Damen II, 14. Platz, 301 Ringe).
Erstmals dürfen wir eine Luftpistolenmannschaft im RWK in der Gauklasse A an den Start schicken.
Wir wünschen den LP-Schützen hier viel Erfolg und Gut Schuss!
Am Mittwoch, 07.08.2024 verbrachten wir mit unseren jüngsten Schützen einen Tag im Natur- und Freizeitpark Edelwies in Neukirchen. Erfreulicherweise konnten dabei bereits die erst kürzlich neu eröffneten Achterbahnen "Eulenblitz" und "Marienkäferexpress" getestet werden.
Am Sonntag, 11.08.2024 fand dann das traditionelle Jugendvolksfestschießen im Schützenhaus am Hagen statt. Nachdem sich unserer Jungschützen tapfer am Schießstand geschlagen haben, durfte ein Bummel über den Festplatz nicht fehlen.
Des Weiteren konnten wir unseren 11 Jungschützen Kinofreikarten überreichen, die uns vom Citydom Straubing zur Verfügung gestellt wurden.
Die Wettkämpfe zur diesjährigen Sektionsmeisterschaft wurden im April bei den Sportschützen Atting ausgetragen.
Gesondert fand am Samstag, 04.05.2024 die Schülermeisterschaft Luft- und Lichtgewehr statt.
Unsere Jungschützen belegten dabei folgende Plätze:
Lukas Peer: 1. Platz Lichtgewehr Auflage
Pia Groß: 7. Platz Schüler
Die große Siegerehrung mit Proklamation der neuen Sektionskönige fand am Samstag, 09.06.2024 ihm Rahmen des Festabends zu 50 Jahre Sportschützen Atting ihren Höhepunkt.
Unsere Schützen konnten sich dabei über folgende Titel freuen:
Manuela Groß: 1. Platz LP Damen
Robert Tauscher: 2. Platz LP Schützen, 3. Platz Sektionskönig LP Schützen
Norbert Hofmeister: 2. Platz LG Schützen, 2. Platz Sektionskönig LG Schützen
Herzlichen Glückwunsch zu diesen tollen Leistungen!
Franz Reicheneder neuer Schützenkönig in Hankofen
Sportschützen Hankofen hielten Königsfeier und Ehrungen ab
Hankofen. (sk) Am Freitag veranstalteten die Sportschützen Hankofen unter großer Beteiligung zum Abschluss der Schießsaison 2023/24 ihre traditionelle Königsfeier im Gasthaus Hartl-Wirt. Diese Saison war die erste, die komplett im Schützenheim Hailing ausgetragen wurde. In diesem Rahmen nahm der 1. Schützenmeister Markus Martin Lichtinger neben den Proklamationen auf Vereinsebene auch die Ehrung von langjährigen Vereinsmitgliedern vor.
Ehrungen
Zunächst ehrten sowohl der Verein als auch der Schützengau Straubing-Bogen, vertreten durch den Gauschützenmeister Roland Saller, verdiente Mitglieder. Für die 10-jährige Mitgliedschaft wurde Margit Brunetti mit der Vereinsnadel bedacht. Mit dem Ehrenzeichen in Bronze und der Vereinsnadel wurden für 20-jährige Vereinstreue Andreas Aulinger, Thomas Lichtinger, Sebastian Maierhofer, Anna Schreiner, Manfred und Michael Wieder ausgezeichnet. Roland Hofmeister, Andreas Holzleitner und Alexander Kastl erhielten für die 30-jährige Mitgliedschaft das Ehrenzeichen in Silber und die Vereinsnadel. Für eine jahrelange Mitgliedschaft erging die Ehrung an Georg Bachner, Richard Stelzer und Franz Strigl. Sie wurden mit dem Ehrenzeichen in Bronze ausgezeichnet. An Ludwig Holzleitner wurde das Ehrenzeichen in Silber überreicht. Das Ehrenzeichen in Gold erhielten Wilhelm Bachner, Xaver Mayer jun. und Robert Meierhofer für 40-jährige Mitgliedschaft.
Drei Funktionäre durften sich über die Ehrennadel in Silber freuen: Franz Reicheneder (über 12 Jahre), Beisitzer. Manuela Groß (über 10 Jahre), Beisitzerin und seit 2023: im neu eingeführten Amt als Damenleiterin. Karl Fissel (über 10 Jahre), 2. Schützenmeister. Gaby Loichinger, die seit 2011 das Amt der Schatzmeisterin ausübt, nahm freudig die Ehrennadel in Gold entgegen. Der 1. Schützenmeister Markus Martin Lichtinger, der bereits über 20 Jahre in der Vorstandschaft tätig ist, wurde für seine Verdienste mit dem Ehrenzeichen am Bande in Silber ausgezeichnet.
Sportliche Ergebnisse
Sieger im Glücksschießen Januar/Februar wurde Irmgard Meierhofer mit 40 Punkten vor Thomas Lichtinger (33), Markus Martin Lichtinger und Andrea Peer, die beide 30 Punkte erreichten. In der Periode März/April siegte Andrea Peer mit 34 Punkten vor ihrem Gatten Bernhard, der 31 Punkte aufwies. Den dritten Platz teilten sich Anna Landstorfer und Robert Tauscher mit jeweils 30 Zählern.
Die Ehrenscheibe der letztjährigen Schützenkönigin Anna Landstorfer gewann Lisa Lichtinger mit einem Teiler von 43,68, dahinter folgten Andrea Peer (59,39) und Lukas Peer (72,27).
Vereinsmeisterschaft
Zur Ermittlung der Gewinner in den jeweiligen Klassen der Vereinsmeisterschaft wurde das Wertungsschießen nach Ringzahl ausgewertet. Die 6 besten Ergebnisse je Schützen kamen zur Wertung (max. 600). Die ersten drei Plätze erhielten jeweils eine Urkunde und sowie eine Medaille oder Nadel der entsprechenden Rangordnung.
Vereinsmeister bei den Nachwuchsschützen wurde Lukas Peer mit 531 Ringen, der dafür die Medaille in Gold erhielt.
In dieser Schüler-Jugend-Klasse holte sich Pia Groß mit 387 Ringen die Meisterschaft.
Bei den Damen wurde Vereinsmeisterin Manuela Groß, die mit der Luftpistole 479 Ringe erzielte. Die Nadel in Silber ging an Andrea Peer mit 463 Ringen. Mit 386 Ringen erhielt Julia Rottmeier die Nadel in Bronze.
Robert Tauscher sicherte sich mit der Luftpistole und 534 Ringen die Vereinsmeisterschaft in der Herrenklasse vor Andreas Groß, der als Zweiter 524 Ringe aufweisen konnte. 473 Ringe reichten Markus Martin Lichtinger für den dritten Rang.
In dieser Klasse Ü60 aufgelegt gewann Ludwig Hofmeister mit 498 Ringen die Vereinsmeisterschaft. Mit einem hauchdünnen Vorsprung von zwei Ringen reichte es Günther Seidl zur Vizemeisterschaft, der dritte Platz ging mit 476 Ringen an Irmgard Meierhofer.
Schützenkönige
Mit einem 32,2 Teiler (Lasergewehr, Auflage) gelang es Lukas Peer erstmals Jungschützenkönig zu werden. Pia Groß reichte ein 44,20 Teiler zur Wurstkönigin. Newcomer Theo Schnabel (144.3, Lasergewehr, Auflage) sicherte sich den Titel des Brezenkönigs.
Mit einem 23,08-Teiler wurde auch Franz Reicheneder erstmalig Schützenkönig, Klara Seidl reichte ein 40,16-Teiler zur Wurstkönigin, Der Titel der Brezenkönigin ging an Gerda Feiertag mit einem 70,22 Teiler.
50 Jahre Sportschützen Hankofen 2027
Bereits Anfang April fand eine außerordentliche Mitgliederversammlung anlässlich des 50-jährigen Vereinsjubiläums im Jahr 2027 statt. Die große Mehrheit der Mitglieder entschied sich dabei für ein großes Fest.
Markus Martin Lichtinger gab im Rahmen der Königsfeier bekannt, dass in der Zwischenzeit ein Festausschuss gebildet wurde, dem folgende Mitglieder angehören: Andreas Aulinger, Karl Fissel, Manuela Groß, Sonja Hollauer, Markus Martin und Thomas Lichtinger, Gaby Loichinger, Patrick Meierhofer, Andrea und Bernhard Peer, Josef Schnabel jun. und Robert Tauscher. Der 1. Schützenmeister dankte allen, die im Festausschuss Verantwortung übernehmen und gab eine Terminvorschau bekannt.
Am Freitag, 12.04.2024 fand ein Freundschaftsschießen mit Gesellschaftsabend bei unserem Patenverein Gemütlichkeit Hailing statt.
Insgesamt waren 41 Schützen beider Vereine am Schießstand in Hailing am Start.
Bei den jeweils 5 abgegebenen Schüssen wurde die Nachkommastelle gewertet. Hankofen ging mit einem durchschnittlichen Ergebnis von 19,89 Punkte (Hailing 19,5 Punkte) als Sieger hervor.
Ebenso gab es für die besten drei Teiler Sachpreise:
1. Platz: Sonja Reif, Sportschützen Hankofen, 97,8 Teiler
2. Platz: Anna Landstorfer, Sportschützen Hankofen, 120,5 Teiler
3. Platz: Stefan Wiesbeck, Gemütlichkeit Hailing, 150,5 Teiler
Am Freitag, 05.04.2024 fand im Gasthaus Hartl-Wirt eine außerordentliche Mitgliederversammlung zum Thema "50 Jahre Sportschützen Hankofen 2027" statt. Die Mitglieder konnten dabei abstimmen, im Rahmen welcher Veranstaltungsart das 50-jährige Jubiläum in 2027 gefeiert werden soll. 80% der anwesenden Mitglieder stimmten dabei für ein 4-tägiges Gründungsfest. Zusammen mit unseren Mitgliedern starten wir daher in die Planung. Der Festausschuss dazu soll an der Königsfeier am Freitag, 26.04.2024 bekanntgegeben werden.
Markus Martin Lichtinger als 1. Schützenmeister der Sportschützen Hankofen im Amt bestätigt
Die Sportschützen Hankofen führten Jahreshauptversammlung durch
Hankofen (sk) Die Sportschützen Hankofen führten am Samstag ihre Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen im Gasthaus Hartlwirt durch. Zunächst erstattete der 1. Schützenmeister Markus Martin Lichtinger seinen Rechenschaftsbericht. Trotz Todesfällen und Austritten konnte die Mitgliederzahl auch in herausfordernden Zeiten um vier Mitglieder auf 146 gesteigert werden, die sich in 78 Herren, 61 Damen und sieben Jugendliche aufgliedern. In der ersten vollständigen Saison im Schützenhaus Hailing konnten aufgrund der modernen Schießanlage neue Mitglieder gewonnen, aber auch langjährige Mitglieder zum Schießsport zurückgewonnen werden. Eine gute Beteiligung an den Schießabenden wird auch durch die Mitglieder der Reißinger Bachtalschützen erreicht. Zu den sportlichen Aktivitäten und Ergebnissen im Verein erläuterte Lichtinger, dass im Zeitraum von Oktober 2022 bis April 2023 14 Schießabende abgehalten wurden. Darunter die bewährten Motto-Schießabende wie Herbstschießen, Nikolaus- und Weihnachtsschießen, Torten-, Faschings- und Osterschießen sowie ein Schieß- und Gesellschaftsabend mit Brotzeitschießen an einem Samstagabend. Des Weiteren wurden wieder das Glückschießen und das Wertungsschießen zur Ermittlung der Vereinsmeister und Königsschießen durchgeführt. Folgende Veranstaltungen rund um den Schützensport wurden besucht: Vorweihnachtliches Schießen der Gäuschützen Oberschneiding und die Sektionsversammlung der Sektion Süd in Hailing. Bei der Gaumeisterschaft erreichten Manuela Groß (Luftpistole) mit 322 Ringen Platz 3 und Robert Tauscher (LP) mit 335 Ringen den 4. Platz, der sich damit zur Teilnahme am Gaufinale qualifizierte.
Die Teilnahme an der Sektionsmeisterschaft der Sektion Süd in Aiterhofen brachte für die Sportschützen folgende Erfolge: 1. Platz Lichtgewehr, Auflage: Lukas Peer, 2. Platz Lichtgewehr Auflage: Pia Groß, sowie 2. Platz Luftpistole Damenklasse: Manuela Groß. Am ArcoCup nahmen je eine Luftgewehr- und eine Luftpistolenmannschaft teil. Auch beim Bürgermeisterpokalschießen in Leiblfing und beim Jugendvolksfestschießen in Straubing zeigten die Schützen ihr Können. Die Schützendamen beteiligten sich an den Gaudamenschießen in Steinach, Ittling, Bogen und Atting.
Bei der Sektionsversammlung der Sektion Süd im Schützenheim Hailing wurde Markus Martin Lichtinger als Kassenprüfer bestätigt. Im Zeitraum von Januar bis April 2023 nahm der 1. Schützenmeister am Lehrgang zum Erhalt der Vereinsmanager-C-Lizenz teil, der erstmals im Schützengau Straubing-Bogen dezentral vom Bayerischen Sportschützenbund (BSSB) abgehalten wurde.
Außerdem wurden eigene und gesellschaftliche Veranstaltungen anderer Vereine beucht: Weinfest "Alte Kameraden" Aholfing, Volkstrauertag, Adventfeier mit Versteigerung der FFW Hankofen, Weihnachtsfeier mit Glühweinumtrunk im Gasthaus Hartlwirt, Christkindlmarkt Straubing, Glühwein-Ausschank der KLJB Hankofen, Neujahrsanschießen der Böllerschützen Hailing, Starkbierfest SpVgg. Hankofen, Königsfeier im Gasthaus Hartlwirt, Ausflug in den Bayern-Park, Fronleichnam, Schützenfest Hailing mit Preisschießen, 50-jähriges Gründungsfest Schützenkameradschaft Eschlbach, Feuerwehrfest FFW Hankofen, Sommernachtsfest im Pfarrgarten Hankofen, Waldfest der Schützen-Kameradschaft Eschlbach, Volksfestbesuch im Festzelt Greindl und die Teilnahme an der Feier des 25-jähriges Bestehen des ESF Hankofen. Ergänzend dazu wurde auch zu runden Geburtstagen und Hochzeiten gratuliert.
Der 2. Schützenmeister Karl Fissel gab für die verhinderte Schatzmeisterin Gabi Loichinger einen positiven Kassenbestand bekannt. Die Vorstandschaft wurde anschließend einstimmig von der Mitgliederversammlung entlastet.
Die Neuwahlen unter der Leitung von Bürgermeister Josef Moll ergaben folgende Ergebnisse:
In geheimer Wahl wurde der 1. Schützenmeister Markus Martin Lichtinger in seinem Amt bestätigt.
Per Akklamation sprach die Versammlung auch dem 2. Schützenmeister Karl Fissel das Vertrauen aus. Als Schatzmeisterin wurde Gabi Loichinger ebenso wiedergewählt wie Kevin Wloch als 1. Schriftführer (inkl. Protokollführer), 2. Schriftführerin bleibt Daniela Tempsch. Neu im Amt ist Sportleiter Robert Tauscher, der auch das Amt des Jugendleiters übernimmt. Das neue Amt der Damenleiterin wird durch Manuela Groß besetzt. Neue Beisitzer sind nun Franz Reicheneder und Andrea Peer. Als Kassenprüfer fungieren weiterhin Andreas Aulinger und Matthias Bugl. Mit einer stattlichen Anzahl von sechs Schießleitern starten die Sportschützen in die neue Saison. Mara Brunetti, Karl Fissel, Andreas Groß, Markus Martin Lichtinger, Franz Reicheneder und Robert Tauscher haben sich hierzu bereiterklärt.
Der Vereinsausschuss wurde mit der Etablierung einer Damenleiterin und eines Sportleiters neu formiert. Unterstützt wird der Sportleiter in seinen Aufgaben und in der Jugendarbeit zusätzlich vom 2. Schützenmeister. Damit werden der Schießsport fokussiert und neue Impulse geschaffen, die für zusätzliche Entlastung des 1. Schützenmeisters sorgen.
Die Mitglieder stimmten anschließend für eine vollständige Aktualisierung und redaktionelle Überarbeitung der Satzung und beauftragten daher den Vereinsausschuss eine Neufassung in Anlehnung an die aktuelle Mustersatzung für Schützenvereine im BSSB zu erstellen. Die Satzungsneufassung soll über einen Notar beim Vereinsregister angemeldet werden.
Mit einem Ausblick auf die kommenden Termine schloss der 1. Schützenmeister die Versammlung.
Am Samstag, 16.09.2023 haben wir bei bestem Spätsommerwetter mit einer starken Abordnung an der Feier zum 25-jährigen Bestehen der Eisstockfreunde Hankofen teilgenommen.
Im Rahmen der Siegerehrung zur diesjährigen Sektionsmeisterschaft der Sektion Süd im Schützengau Straubing-Bogen wurden am Donnerstag, 15.06.2023 im Gasthaus Karpfinger, Aiterhofen drei unserer Schützen für ihre Leistungen ausgezeichnet.
2. Platz Pia Groß, Lichtgewehr Auflage
1. Platz Lukas Peer, Lichtgewehr Auflage
2. Platz Manuela Groß, Luftpistole Damenklasse
Am Samstag, 10.06.2023 besuchten wir den Bayern-Park.
Anna Landstorfer wird Schützenkönigin
Königsfeier der Sportschützen Hankofen
Erstmalig fand eine vollständige Saison der Sportschützen Hankofen im Schützenheim Hailing statt. Die Königsfeier bedeutet immer den Abschluss der jeweiligen Schießsaison. Neben dem Küren der Vereinsmeister und Schützenkönige der Saison 2022/2023 fand auch die Ehrung langjähriger Mitglieder und Funktionäre im Gasthaus Hartl-Wirt statt.
Für die 30-jährige Mitgliedschaft erhielten Wolfgang Bachner, Marielle und Rupert Prechtl eine Vereinsnadel. Der Schützengau Straubing-Bogen ehrte Georg Feiertag und Johann Hollauer für 40 Jahre Treue zum Verein mit dem Ehrenzeichen in Gold. Weiterhin wurde Funktionare vom Schützengau ausgezeichnet. Für fünf Jahre als Schriftführerin erhielt Daniela Tempsch die Ehrennadel in Bronze, für 25 Jahre als Schrift- und Protokollführerin bekam Sonja Hollauer das Ehrenzeichen am Bande in Gold.
Den ersten Platz beim Glücksschießen der Monate Januar/Februar sicherte sich Robert Tauscher mit 39 Ringen vor Thomas Lichtinger mit 32 und Markus Martin Lichtinger mit 31 Ringen. In den Monate März/April ging der erste Platz mit 36 Ringen an Josef Meierhofer, gefolgt von Karl Fissel und Markus Martin Lichtinger (jeweils 34) und Thomas Lichtinger (32).
Bei der Vereinsmeisterschaft wird zur Ermittlung der Gewinner in den jeweiligen Klassen das Wertungsschießen nach Ringzahl ausgewertet. Die sechs besten Ergebnisse je Schütze kommen zur Wertung. Es können maximal 600 Ringe erreicht werden.
Bei den Nachwuchsschützen (aufgelegt, Lasergewehr) belegte Pia Groß mit 469 Ringen Platz 1 und erhielt eine Medaille in Gold, die Silbermedaille ging an Lukas Peer, der 462 Ringe erreichte.
In der Schüler- und Jugendklasse gewann Maximilian Bernhard die Nadel in Gold mit 292 Ringen, Zweiter wurde Moritz Bernhard (262 Ring).
Mit deutlichem Abstand dominierte Manuela Groß mit ihrer Luftpistole und 485 Ringen die Damenkonkurrenz und nahm dafür die Nadel in Gold entgegen. Andrea Peer belegte mit 382 Ringen Platz zwei (Nadel in Silber), vor Renate Lichtinger 317 Ringe (Nadel in Bronze) und Daniela Tempsch mit 226 Ringen.
Bei den Herren beherrschte Robert Tauscher die Konkurrenz und erhielt als Erstplatzierter mit 534 Ringen (Luftpistole) die Nadel in Gold. Für 478 Ringe und Platz zwei erhielt Karl Fissel die Nadel in Silber. Markus Martin Lichtinger sicherte sich Platz drei und die Nadel in Bronze mit 465 Ringen vor Kevin Wloch, der knapp dahinter mit 463 Ringe auf dem 4. Platz landete.
In der Klasse Ü60 aufgelegt lieferten sich die Schützen einen engen Kampf bis zum letzten Schuss. Mit 526 Ringen (bestes Einzelergebnis 92) siegte Ludwig Hofmeister vor der punktgleichen Gabi Loichinger, die ihr bestes Einzelergebnis von 91 erreichte. Sie erhielten dafür die Nadeln in Gold bzw. in Silber. Auch um Platz drei und die Nadel in Bronze blieb es bis zum Schluss spannend. Mit dem besten Einzelergebnis von 80 verwies Gerda Feiertag Sonja Reif (79) auf den undankbaren vierten Platz.
Höhepunkt in jeder Schießsaison ist das Küren der Könige.
Bei der Ermittlung des Jungschützenkönigs wurden Luftgewehr, Lasergewehr und Auflage als gleichberechtigt gewertet. Mit einem 25er Teiler verteidigte Pia Groß ihren Titel als Jungschützenkönigin. Lukas Peer wurde gleich in seiner ersten Saison mit einem 50er-Teiler Wurstkönig. Brezenkönig Moritz Bernhard wiederholte sein Vorjahresplatzierung mit einem 92,65er-Teiler. 4. wurde Maximilian Bernhard (196,54), 5. Felix Sturm (225,62).
Das Königsschießen wurde am 29. März sowie am 5. und 12. April durchgeführt und nach Teilern ausgewertet. 27 Schützen sind zum Königsschießen angetreten. Gleichberechtigt teilnehmen konnten hierbei auch die Auflageschützen Ü60.
Hierbei gab es diesmal eine Überraschung, denn als langjähriges Mitglied wurde Anna Landstorfer mit einem 36,12-Teiler Schützenkönigin und erhielt die Nadel in Gold. Markus Martin Lichtinger wiederholte mit einem 51,24-Teiler seine Vorjahresplatzierung als Wurstkönig und wurde mit einer Nadel in Silber bedacht. Neumitglied Josef Meierhofer gewann mit einem 60,92 -Teiler auf Anhieb den Titel des Brezenkönigs und bekam dafür die Nadel in Bronze. Die weiteren Platzierungen: 4.Norbert Hofmeister (67,33-Treiler), 5. Gabi Loichinger (98,97-Teiler).
Mit einem Ausblick auf die Sommertermine beendete der 1. Schützenmeister Markus Martin Lichtinger die diesjährige Königsfeier der Sportschützen Hankofen.
An drei Tagen im Januar und acht Tagen im Februar wurde erstmals im Schützengau Straubing-Bogen der Vereinsmanager C dezentral vom BSSB abgehalten. Aufgrund der erfolgreichen Teilnahme des 1. Schützenmeisters Markus Martin Lichtinger können nun auch die Sportschützen Hankofen über eine Lizenz verfügen.